34 Zoll Curved Monitor – Vergleich, Ratgeber und Meinung!
Wir von 34 Zoll Curved Monitor sind ein unabhängiges Vergleichsportal, welches sich mit dem UltraWide 34 Zoll Curved Monitor im 21:9 UWQHD Format auf die vom Hersteller angegebenen Werte bezieht und die Daten vergleicht. Somit können wir die besten Monitore herausfiltern um Ihnen für jede Anwendung den passenden UltraWide Monitor anzubieten.
Der Einfachheit halber verwenden wir als weitere Anrede die „Du-Form“ und hoffen, dass das OK für Dich ist 🙂
Für den Fall, dass Du überhaupt keine Zeit haben solltest: Hier findest Du Monitore für Gamer, hier Monitore für Bildbearbeitung und hier Monitore für Normalanwender. Für die Vergleichstabelle aller 34 Zoll Curved Monitore klicke hier.
Wenn Du gleich nach unten scrollst, wirst Du unseren umfangreichen Ratgeber über den 34 Zoll Curved Monitor finden. Wir versuchen Deine Fragen bereits vorab zu klären um Dir die Entscheidung zu erleichtern. Doch zuvor schon einmal eine kleine Auswahl, denn es gibt
für jede Anwendung den passenden 34 Zoll Curved Monitor:
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Samsung 34 Zoll Curved Monitor C34F791 | LG 34 Zoll Curved Monitor 34UC88-B | Dell UltraSharp 34 Zoll Curved Monitor U3417W | Acer 35 Zoll Curved Monitor Predator Z35P |
Preis |
649,00 € |
562,91 € |
546,15 € | 1.076,57 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | ||||
Hersteller | Samsung | LG | Dell | Acer |
Bildschirmdiagonale / Format | 34 Zoll / 21:9 | 34 Zoll / 21:9 | 34 Zoll / 21:9 | 35 Zoll / 21:9 |
Krümmungsradius (mm) | 1500 | 1900 | 1900 | 1800 |
Paneltyp | VA Panel, matt | IPS Panel, matt | IPS Panel, matt | VA Panel, matt |
Auflösung | 3440 x 1440 Pixel / UltraWide QHD | 3440 x 1440 Pixel / UltraWide QHD | 3440 x 1440 Pixel / UltraWide QHD | 3440 x 1440 Pixel / UltraWide QHD |
Helligkeit (cd/m²) | 300 | 300 | 300 | 300 |
Kontrastverhältnis | 3000:1 | 1000:1 | 1000:1 | 2500:1 |
Reaktionszeit (GtG) | 4 ms | 5 ms | 5 ms | 4 ms |
Bildwiederholungsfrequenz | 100 Hz | 60 Hz | 60 Hz | 100 Hz |
Nvidia G-Sync | ||||
AMD Free Sync | ||||
Energieeffizienzklasse | C | B | A | B |
VESA Befestigungsoption | ||||
Lautsprecher | Ja (2x 9 Watt) | Ja (2x 7 Watt) | Ja (2x 9 Watt) | Ja (2x 9 Watt) |
Ergonomie | Höhenverstellbar + Neigbar + Schwenkbar | Höhenverstellbar + Neigbar | Höhenverstellbar + Neigbar + Schwenkbar | Höhenverstellbar + Neigbar + Schwenkbar |
Preis |
649,00 € |
562,91 € |
546,15 € | 1.076,57 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsPreis prüfen * | DetailsPreis prüfen * | DetailsPreis prüfen * | DetailsPreis prüfen * |
Was bringt ein 34 Zoll Curved Monitor? Warum solltest Du wechseln?
Um diese Frage zu beantworten, sollten wir uns die Monitore betrachten mit welchen wir die letzten Jahre gearbeitet und/oder gespielt haben. Noch bis Anfang der 2000er haben wir im 4:3 Format entweder „durch die Röhre“ oder bereits auf einen TFT Monitor geschaut. Das 16:9 Format kam dann in etwa um das Jahr 2005 hinzu oder wurde populärer. Von da an stiegen die Diagonalen von 15 Zoll bis auf etwa 24 Zoll im Office-Bereich an. Nach und nach setzte sich auch das 27 Zoll Format durch, da die Nachfrage nach mehr Platz auf dem Desktop größer wurde. Der analoge Anschluss ist durch den digitalen Anschluss ersetzt worden. Heute genießen wir über den HDMI- oder den Display Port- Anschluss feinste Full HD Auflösungen. QHD und 4K Auflösungen stehen schon in den Startlöchern, beziehungsweise sind sie bereits vor 5 Minuten gestartet!
Irgendwann reichte es nicht mehr aus mit einem Monitor zu arbeiten, weshalb sich in vielen Firmen das Arbeiten per Multi-Screen (mindestens zwei Monitore) durchsetzte. Auch im privaten Bereich legt man mittlerweile im Home Office oder beim Gaming Wert auf zwei Bildschirme. Heute stehen wir jedoch vor der Entscheidung einen 34 Zoll Curved Monitor im 21:9 UWQHD Format zu kaufen oder die Zwei-Bildschirm-Lösung beizubehalten.
Warum gerade ein 34 Zoll Curved Monitor?
Wenn Du länger vor einem Monitor sitzt, dann kennst Du bestimmt die Anstrengung am Ende eines langen Arbeitstages. Die Augen werden bedingt durch die Konzentration immer müder, da wir entweder immer zwischen zwei Bildschirmen hin und her wechseln müssen, oder wir nur einen Monitor besitzen, welcher wahrscheinlich auch noch zu klein ist. Ein UltraWide Curved Monitor (gebogener Bildschirm), wie zum Beispiel ein 34 Zoll Curved Monitor, ist hingegen entspannter für die Wahrnehmung des Auges, da sich dieser der Krümmung des Augapfels anpasst. Generell hast Du auch wesentlich mehr Platz auf einem UltraWide Monitor, da links und rechts noch Pixel dazu kommen. Wenn jetzt noch die mitgelieferte Software zum Anordnen der Fenster passt, dann steht dem positiven Nutzen des 34 Zoll Curved Monitor nichts mehr im Weg. Nicht zu vergessen ist die verbesserte Auflösung von 3.440 x 1.440 Pixel. Diese Auflösung nennt sich auf einem UltraWide 34 Zoll Curved Monitor QHD Auflösung. Da es ein UltraWide Monitor ist, nennt sich das ganze dann UWQHD, also UltraWide QHD (Quad High Definition).
Alle HD Auflösungen im Überblick:
Welcher 34 Zoll Curved Monitor passt nun am besten zu Dir? Der Test!
Um für Dich den passenden Curved Monitor im UltraWide WQHD Format zu finden, müssen wir wissen welcher Anwender-Typ Du bist. Kannst Du Dich selbst einschätzen?
Dann klicke hier oder auf das folgende Bild:
Was musst Du beim Kauf des 34 Zoll Curved Monitor beachten?
Um noch einmal auf die Krümmung zurückzukommen. Es werden von etlichen Herstellern verschiedene Krümmungsradien angeboten. Du stehst somit vor der Entscheidung den für Dich passenden Krümmungsradius auszusuchen.
- Wie stark macht sich der Unterschied eines UltraWide Monitor mit einem Radius von 1.500 Millimeter zu einem mit 3.800 Millimeter in der Wahrnehmung bemerkbar?
Auch eine gute Auflösung ist hierbei entscheidend, da diese das Auge nicht zu sehr beim Lesen überlasten und auch mehr Platz auf dem Desktop bieten soll.
- Entscheide Dich für das richtige Panel! Soll es ein VA oder ein IPS Panel sein? Wo liegen die Unterschiede?
- Welche Vorteile bietet ein 34 Zoll Curved Monitor im UltraWide 21:9 Format im Vergleich zu einem Curved Monitor im 16:9 Format? Und welche Auflösung brauche ich?
- Du fühlst Dich im technischen „Datenblatt-Dschungel“ verloren und weißt mit Werten wie Reaktionszeiten, Kontrastverhältnisse und Bildwiederholungsfrequenzen nichts anzufangen und bist total verunsichert?
Wir zeigen Dir im nächsten Kapitel worauf Du achten musst und erklären Dir außerdem warum einige Werte für den Normalanwender nicht immer zu gebrauchen sind. Hierbei handelt es sich meistens nur um Konkurrenzkämpfe der Hersteller-Giganten, welche mit Zahlen, Daten und „Fakten“ um sich schlagen.
Doch zunächst schau Dir doch einmal folgendes Testvideo zu unserem 34 Zoll Curved Monitor von Dell an. Hier bekommst Du einen Eindruck dessen, auf was es bei einem UltraWide Curved Monitor im Groben ankommt.
Unser 34 Zoll Curved Monitor Test des Dell U3417W
Dies ist unser Testvideo des 34 Zoll Curved Monitor „Dell U3417W“ aus dem Jahr 2017. Er ist der Nachfolger des „Dell U3415W“ aus dem Jahr 2015, welcher ebenfalls ein 34 Zoll Curved Monitor im UltraWide Format ist. In diesem Video gehen wir auf sämtliche, für uns wichtig erscheinende, Eigenschaften eines 34 Zoll Curved Monitor im UltraWide Format mit einer Auflösung von 3.440 x 1.440 Pixeln ein.
*Dieser UltraWide Monitor Test erfolgte unabhängig und soll Dir die Vorteile eines 34 Zoll Curved Monitor aufzeigen. Wir waren und sind von diesem 21:9 UWQHD Monitor sehr begeistert, da wir somit auf ein Zwei-Monitor-System in Zukunft verzichten können.
Der 34 Zoll Curved Monitor – Ratgeber
Wie bereits angekündigt gehen wir nun auf die Eigenschaften des 34 Zoll Curved Monitor, auf die es im Wesentlichen ankommt, ein. Wir klären alle Fragen, welche unseren Lesern am meisten auf der Zunge gebrannt haben.
Welcher Krümmungsradius eines 34 Zoll Curved Monitor ist der angenehmste?
Das hängt davon ab für welchen Zweck Du den 34 Zoll Curved Monitor verwenden möchtest. Samsung hat zum Beispiel mit dem Samsung C34F791 und seinen 1.500 Millimetern im Radius gebogenen Display den derzeit am stärksten gekrümmten Monitor anzubieten. Ein Highlight in Sachen Tiefendarstellung! Die Vorteile liegen hier ganz klar beim „Mitten-drin-Gefühl“, wenn man spielt oder Filme schaut. Der Dell UltraSharp U3417W 34 Zoll Curved Monitor besitzt einen Krümmungsradius von „nur“ 1.900 Millimeter, was allerdings ideal für längeres Arbeiten im Büro oder zuhause ist, da der Curved UltraWide Monitor sehr angenehm überschaut werden kann. Die Krümmung macht sich hierbei nicht zu stark bemerkbar. Du solltest Dir die Frage stellen, welche Zwecke Dein 34 Zoll Curved Monitor erfüllen soll.
Welches Panel soll bei einem 34 Zoll Curved Monitor verbaut sein? VA oder IPS?
VA-Panels:
Diese sind sozusagen die besseren Nachfolger der altbewährten TN-Panels. Das VA-Panel (Vertical-Alignment) besitzt für jede Pixelzelle noch eine zusätzliche Unterteilung. Damit wird eine gezielte Ansteuerung erreicht. Die Blickwinkelstabilität nähert sich somit dem des IPS-Panels (178°). Kontraste werden deutlicher und die Farbwiedergabe bessert sich ebenfalls. Natürlich steigt auch mit der stärkeren Hintergrundbeleuchtung der Stromverbrauch an. Die Reaktionszeiten eines Panels steigen im Vergleich zu TN-Panels etwas an. Diese Monitore sind bestens für Grafiker und Normalanwender geeignet. Gamer sind natürlich die schnelleren TN-Panels gewohnt, können aber auch bei den VA-Modellen ohne Risiko zugreifen, da diese Monitore für den Gaming Bereich immer besser werden. Besonders im Gaming Bereich findet sich der 34 Zoll Curved Monitor wieder und fühlt sich dort besonders wohl, da sich die Hardware in unseren heimischen Computern so langsam anpasst.
IPS-Panels:
Diese arbeiten mit Kristallschichten welche übereinander gelagert sind. Dadurch wird eine besonders hohe Blickwinkelstabilität von 178°erreicht. Außerdem werden Farben sehr genau wiedergegeben und es lassen sich sehr gute Kontrastwerte erzielen. Diese Panels eignen sich für Grafiker und auch für Normalanwender. Hardcore Gamer müssen sich den Kauf allerdings zweimal überlegen, da VA-Panels meistens schnellere Reaktionszeiten besitzen. Diese verhindern Bewegungsunschärfen, Bildverzerrungen und Schlieren bei schnell ablaufenden Spiel- oder Filmsequenzen. Solche Verzerrungen werden meistens aber nur von Hardcore Gamer wahrgenommen. Dem Normalverbraucher fällt so etwas meistens nicht einmal auf.
Reaktionszeit was ist das? Was bedeutet Reaktionszeit bei einem 34 Zoll Curved Monitor?
Reaktionszeiten sind für Anwender interessant, die gerne Computer-Spiele spielen oder Filme am PC schauen. Je kleiner oder geringer die Reaktionszeit eines Panels ist, desto besser sehen schnell ablaufende Bild-Sequenzen aus. Entscheidend ist hierbei immer der Wechsel von grau zu grau (grey-to-grey). Auch hier liefern sich die Hersteller Duelle um die beste Geschwindigkeit. Manch ein 34 Zoll Curved Monitor wird dabei mit 1 ms (Millisekunde) (grey-to-grey) angegeben. Bei offiziellen Testberichten zeigt sich dann allerdings der reale Wert, welcher meistens zwischen 5 und 10 Millisekunden darüber liegt. Du solltest solche Herstellerangaben nur als ungefähren Richtwert sehen, da die Hardware Deines Computers (Grafikkarte, CPU) auch zur Leistung des UWQHD Monitors beiträgt.
Wie hell sollte ein 34 Zoll Curved Monitor sein?
Die Helligkeit wird grundsätzlich in Candela gemessen, wobei 1 Candela der Helligkeit einer Kerze entspricht. Wenn es um die Berechnung der Helligkeit in Displays geht, dann wird dieser Wert mit Quadratmetern ergänzt. Somit erhalten wir die Einheit cd/m² (Candela pro Quadratmeter). Durchschnittlich liegt fast jeder 34 Zoll Curved Monitor bei etwa 300 cd/m², was einen sehr guten Wert darstellt. Es gibt noch wenige Monitore mit 200 cd/m², aber schon einige mit 400 cd/m². Je mehr Helligkeit desto besser. Herunter regeln kannst -du den Curved Monitor immer noch. Wichtig scheint vielen Anwendern die exakte Ausleuchtung des Displays zu sein. Ja, diese ist wichtig! Allerdings scheinen einige Spaß daran gefunden zu haben sich nach dem Kauf eines UltraWide Monitors auf Fehlersuche zu begeben. Laufende Monitore werden mit schwarzem Bild im total abgedunkelten Raum fotografiert. In Rezessionen wird daraufhin beweisen, dass die Ecken unsauber ausgeleuchtet sind. Ob dahinter ein tieferer Sinn steckt, wagen wir zu bezweifeln. Solange keine ungleichmäßigen Ausleuchtungen bei laufendem Betrieb zu verzeichnen sind, brauchst Du Dir um solche Rezessionen keine Gedanken machen.
Der 34 Zoll Curved Monitor im Vergleich:
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Samsung 34 Zoll Curved Monitor C34F791 | LG 34 Zoll Curved Monitor 34UC88-B | Dell UltraSharp 34 Zoll Curved Monitor U3417W | Acer 35 Zoll Curved Monitor Predator Z35P |
Preis |
649,00 € |
562,91 € |
546,15 € | 1.076,57 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | ||||
Hersteller | Samsung | LG | Dell | Acer |
Bildschirmdiagonale / Format | 34 Zoll / 21:9 | 34 Zoll / 21:9 | 34 Zoll / 21:9 | 35 Zoll / 21:9 |
Krümmungsradius (mm) | 1500 | 1900 | 1900 | 1800 |
Paneltyp | VA Panel, matt | IPS Panel, matt | IPS Panel, matt | VA Panel, matt |
Auflösung | 3440 x 1440 Pixel / UltraWide QHD | 3440 x 1440 Pixel / UltraWide QHD | 3440 x 1440 Pixel / UltraWide QHD | 3440 x 1440 Pixel / UltraWide QHD |
Helligkeit (cd/m²) | 300 | 300 | 300 | 300 |
Kontrastverhältnis | 3000:1 | 1000:1 | 1000:1 | 2500:1 |
Reaktionszeit (GtG) | 4 ms | 5 ms | 5 ms | 4 ms |
Bildwiederholungsfrequenz | 100 Hz | 60 Hz | 60 Hz | 100 Hz |
Nvidia G-Sync | ||||
AMD Free Sync | ||||
Energieeffizienzklasse | C | B | A | B |
VESA Befestigungsoption | ||||
Lautsprecher | Ja (2x 9 Watt) | Ja (2x 7 Watt) | Ja (2x 9 Watt) | Ja (2x 9 Watt) |
Ergonomie | Höhenverstellbar + Neigbar + Schwenkbar | Höhenverstellbar + Neigbar | Höhenverstellbar + Neigbar + Schwenkbar | Höhenverstellbar + Neigbar + Schwenkbar |
Preis |
649,00 € |
562,91 € |
546,15 € | 1.076,57 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsPreis prüfen * | DetailsPreis prüfen * | DetailsPreis prüfen * | DetailsPreis prüfen * |
Wie hoch sollte der Kontrast sein? Statisch oder dynamisch? Worauf kommt es da beim 34 Zoll Curved Monitor an?
Weiß und schwarz stehen hier im Verhältnis. Wenn ein weißer Punkt 1000 mal heller dargestellt werden kann als ein schwarzer Punkt, dann sprechen wir von einem Kontrastverhältnis von 1000:1 (eintausend zu eins). Dabei gehen wir vom wichtigeren statischen Kontrast aus. Der dynamische Kontrast liegt weitaus höher und wird viel lieber vom Hersteller, für ein besseres Marketing, angegeben. Hierbei werden mit Hilfe der Hintergrundbeleuchtung verschiedene Teile des Bildes dunkler und heller gestellt. Daraus ergibt sich dann der dynamische Kontrast.
Welchen Vorteil bietet ein 34 Zoll Curved Monitor im 21:9 Format im Vergleich zum 16:9 Format? Welche Auflösung soll ich wählen?
Um die Frage nach dem Vorteil des Formats zu beantworten, musst Du Dir einmal einen Kinofilm vorstellen. Fallen Dir die schwarzen Balken am oberen und unteren Teil des Bildschirmes auf? Das liegt daran, weil die meisten Filme im 21:9 Format gedreht sind. Schauen wir solch einen Film im 16:9 Format (schmaleres Bild, aber gleiche Höhe), dann muss unser Bildschirm, um einer Verzerrung vorzubeugen, das Bild mit schwarzen Balken in das richtige Format bringen. Das Bild bleibt im selben Format, wird allerdings kleiner und mit schwarzen Balken an den Rändern (oben und unten) dargestellt. Beim 21:9 Format eines 34 Zoll Curved Monitor entfällt das stauchen des Bildes. Somit kannst Du den Film über das volle Display genießen.
Ein weiterer Vorteil ist die dazugekommene Sichtweite in Computerspielen. Gerade bei einem sogenannten Ego-Shooter oder einem Autorennspiel ist ein breiteres Sichtfeld wesentlich angenehmer.
Diese Gründe sind durchaus sehr speziell. Deshalb sind die Hauptgründe für ein 21:9 Format „das Plus“ an Fläche auf dem Desktop! Bereits hier lassen sich mehr Icons (Apps) anbringen als auf einem 16:9 Monitor.
Kommt jetzt noch anstatt einer HD- oder Full-HD-Auflösung eine QHD-Auflösung im UltraWide Format (UWQHD) mit 3.440 x 1.440 Pixeln hinzu, so bietet der 34 Zoll Curved Monitor enorm viel Platz für jede Anwendung. Außerdem wird das Bild durch die zusätzlichen Pixel automatisch schärfer. Gestern war da noch die HD-Auflösung. Heute befinden wir uns schon am Anfang eines Wechsels von Full-HD zu UWQHD. Die ersten Ultra-HD, also 4K Modelle (mit 3.840 x 2.160 Pixel) stehen auch schon in den Startlöchern, sind aber noch zu teuer und auch nur von Vorteil wenn die Hardware des Computers mitspielt.
Welche Anschlüsse benötigt (m)ein 34 Zoll Curved Monitor?
Um die volle Auflösung in UWQHD oder 4K zu genießen, benötigt es mindestens ein HDMI 2.0 Kabel oder ein Display Port 1.2 Kabel. Verwendest Du die Vorgängerversion des HDMI oder Display Port Kabels, dann wirst Du die gewünschte Auflösung mit einer Bildwiederholfrequenz von nur 30 Hertz wahrnehmen können. Das wäre sehr schade, da fast jeder 34 Zoll Curved Monitor mit mindestens 60 Hz bis über 100 Hz frequentiert.
Immer noch unsicher welcher 34 Zoll Curved Monitor nun besser zu Dir passt?
Um den passenden UltraWide 34 Zoll Curved Monitor im 21:9 UWQHD Format für Dich zu finden, müssen wir wissen welcher Anwender-Typ Du bist. Kannst Du Dich selbst einschätzen?
Dann klicke hier oder auf das folgende Bild:
Kommentare
Robert IJsseling 21/03/2018 um 23:59
Hallo
In der Firma haben wir aktuell einen Laptop mit Dockingstation mit 3×24″ Monitore. Viel monitoring…. Also kein Gamen.
Wenn wir die gleiche Fläche mit nur 2 Monitoren abdecken wollen, was würden sie empfehlen?
Zur Zeit testen wir 2×34″ curved von Samsung. Aber da ist irgendwie die Krümmung zu wenig.
Freundliche Grüsse aus der Schweiz
Robert IJsseling